Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

suspendĕre alqm

  • 1 hängen

    hängen, v. tr., a) übh., etwas an etc.: suspendĕre alqd alci rei od. (de, ab, ex) alqā re. – über sich, um sich h., z.B. den Mantel, die Toga, amicire se pallio, togā. – sich an jmd. h., als Begleiter, alqm tamquam umbra sequor (ich folge jmdm. wie sein Schatten). – b) insbes., jmd. hängen (henken), suspendĕre alqm (übh.) – in crucem tollere alqm (jmd. an das Galgenkreuz hinaufziehen u. dort baumeln lassen). – gehängt werden, suspendio interimi.sich h., se suspendĕre (z.B. e od. de ficu); induere se in laqueum; laqueo od. suspendio vitam finire: es dahin bringen, so weit treiben, daß sich einer hängt, alqm ad suspendium adigere, ad laqueum compellere.

    deutsch-lateinisches > hängen

  • 2 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 3 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. sus-pendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden, Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.

    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen, Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.

    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te venisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – / Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    lateinisch-deutsches > gradus

  • 4 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. suspendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden,
    ————
    Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.
    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen,
    ————
    Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.
    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te ve-
    ————
    nisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad-
    ————
    um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gradus

  • 5 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., deponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – / Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    lateinisch-deutsches > depono

  • 6 religo [1]

    1. re-ligo, āvī, ātum, āre, I) zurückbinden, hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: virginem, Ov.: rite equos, anspannen, Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, zusammenbinden, Colum. – m. Abl. (womit?), remos struppis, Liv. Andr. fr.: ea tigna laminis (mit Schienen) catenisque, Caes.: trabes axibus, mit Bohlen verbinden, Caes.: fissas taleas ferularum lineo funiculo, aufbinden, Colum.: religatus brachia (an den A.) nodo, Tibull.: captiva corpora religantes velis ac funibus suspendere, Flor.: ferreis manibus iniectis navem, festhalten, Caes.: tabulas catenis, anbinden, Pompon. dig.: robora catenis, zusammenbinden, Lucan.: ne religer (gefesselt werde) durā captiva catenā, Ov. – m. ad u. Akk., restim ad pinnam muri, Liv.: mala ad maiores ramos, Colum.: caput ad pedes, Veget.: alqm ad currum, Cic. u.a.: alqm ad palum, Val. Max.: alqm ad saxum, Hieron.: ad duras religata brachia (an den A.) cautes, Ov. – m. inter u. Akk., alqm inter duos currus, Flor. 1, 3, 8. – m. post u. Akk., manus post tergum, Vell. u. Curt.: manus post terga, Suet. – m. in u. Abl., funem in stipite, Ov. – m. ex (auf) u. Abl., storias ex tribus partibus, quae ad hostes vergebant, religaverunt, Caes. b. c. 2, 9, 4 (vgl. unten no. γ). – m. ab (von aus = an) u. Abl., funiculum a puppi, Cic.: funem ab umeris, Plin. (vgl. unten no. γ). – m. pro u. Abl., canem pro foribus, Suet. Vit. 16. – m. bl. Abl. (an, auf), retinacula mulae saxo, Hor.: vincula laquei foribus, Ov.: tabulam adversam fronti (vorn an der Stirn) cornibus (an den H.), Colum.: religari quadrigis (v. Pers.), Aur. Vict. – β) das Haar aufbinden, alci (jmdm. zuliebe) flavam comam, Hor.: capillum in vertice, Tac.: Lyde in comptum Lacaenae more comam religata nodum, das Haar in einem Wulst aufgebunden, Hor. – u. das Haar od. die Schläfe umwinden, quā (hederā) crines religata fulges, Hor.: tempora religata feno recenti, Ov. – γ) ein Schiff od. ein Schiffstau am Ufer anbinden, befestigen, m. Abl. (womit?), funem, quo navis religata est, praecīdere, ICt.: m. ad u. Akk., naves ad terram, Caes.: m. in u. Abl., religata in litore pinus (Schiff), Ov.: m. ab od. ex u. Abl., ab (an) aggere classem, Verg.: herboso ab aggere funem, Ov.: funem ab Emathio litore, poet. = am emath. U. landen, Lucan.: funes ex arboribus ibi (= in ripis) natis, Gaius dig. 1, 8, 5 pr. – m. Abl. (wo?) poet. = wo landen, iactatam udo litore navim, Hor.: classem litore Threīcio, Ov.: barbarā funem orā, Sen. poët. – b) übtr.: quae (prudentia) si extrinsecus religata pendeat, wenn sie an Außendinge geknüpft u. von ihnen abhängig wäre, Cic. Tusc. 3, 37: hoc vinculo pietatis obstricti deo et religati, Lact. 4, 28, 3 (vgl. 4, 28, 12; epit. 69, 5): dapibusque simul religataque somno agmina, gefesselt, Claud. VI. cons. Hon. 472. – II) losbinden, ait haec minax Cybebe religatque iuga manu, Catull. 63, 84: funem in Cretam, poet. = nach Kreta absegeln, Catull. 64, 174: providendum est omnibus annis vitem resolvi et religari, Pallad. 3, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > religo [1]

  • 7 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita, ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > suspendo

  • 8 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., de-
    ————
    ponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s.
    ————
    Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder-
    ————
    reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depono

  • 9 religo

    1. re-ligo, āvī, ātum, āre, I) zurückbinden, hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: virginem, Ov.: rite equos, anspannen, Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, zusammenbinden, Colum. – m. Abl. (womit?), remos struppis, Liv. Andr. fr.: ea tigna laminis (mit Schienen) catenisque, Caes.: trabes axibus, mit Bohlen verbinden, Caes.: fissas taleas ferularum lineo funiculo, aufbinden, Colum.: religatus brachia (an den A.) nodo, Tibull.: captiva corpora religantes velis ac funibus suspendere, Flor.: ferreis manibus iniectis navem, festhalten, Caes.: tabulas catenis, anbinden, Pompon. dig.: robora catenis, zusammenbinden, Lucan.: ne religer (gefesselt werde) durā captiva catenā, Ov. – m. ad u. Akk., restim ad pinnam muri, Liv.: mala ad maiores ramos, Colum.: caput ad pedes, Veget.: alqm ad currum, Cic. u.a.: alqm ad palum, Val. Max.: alqm ad saxum, Hieron.: ad duras religata brachia (an den A.) cautes, Ov. – m. inter u. Akk., alqm inter duos currus, Flor. 1, 3, 8. – m. post u. Akk., manus post tergum, Vell. u. Curt.: manus post terga, Suet. – m. in u. Abl., funem in stipite, Ov. – m. ex (auf) u. Abl., storias ex tribus partibus, quae ad hostes vergebant, religaverunt, Caes. b. c. 2,
    ————
    9, 4 (vgl. unten no. γ). – m. ab (von aus = an) u. Abl., funiculum a puppi, Cic.: funem ab umeris, Plin. (vgl. unten no. γ). – m. pro u. Abl., canem pro foribus, Suet. Vit. 16. – m. bl. Abl. (an, auf), retinacula mulae saxo, Hor.: vincula laquei foribus, Ov.: tabulam adversam fronti (vorn an der Stirn) cornibus (an den H.), Colum.: religari quadrigis (v. Pers.), Aur. Vict. – β) das Haar aufbinden, alci (jmdm. zuliebe) flavam comam, Hor.: capillum in vertice, Tac.: Lyde in comptum Lacaenae more comam religata nodum, das Haar in einem Wulst aufgebunden, Hor. – u. das Haar od. die Schläfe umwinden, quā (hederā) crines religata fulges, Hor.: tempora religata feno recenti, Ov. – γ) ein Schiff od. ein Schiffstau am Ufer anbinden, befestigen, m. Abl. (womit?), funem, quo navis religata est, praecīdere, ICt.: m. ad u. Akk., naves ad terram, Caes.: m. in u. Abl., religata in litore pinus (Schiff), Ov.: m. ab od. ex u. Abl., ab (an) aggere classem, Verg.: herboso ab aggere funem, Ov.: funem ab Emathio litore, poet. = am emath. U. landen, Lucan.: funes ex arboribus ibi (= in ripis) natis, Gaius dig. 1, 8, 5 pr. – m. Abl. (wo?) poet. = wo landen, iactatam udo litore navim, Hor.: classem litore Threīcio, Ov.: barbarā funem orā, Sen. poët. – b) übtr.: quae (prudentia) si extrinsecus religata pendeat, wenn sie an Außendinge geknüpft u. von ihnen abhängig wäre, Cic. Tusc. 3, 37: hoc vinculo pietatis
    ————
    obstricti deo et religati, Lact. 4, 28, 3 (vgl. 4, 28, 12; epit. 69, 5): dapibusque simul religataque somno agmina, gefesselt, Claud. VI. cons. Hon. 472. – II) losbinden, ait haec minax Cybebe religatque iuga manu, Catull. 63, 84: funem in Cretam, poet. = nach Kreta absegeln, Catull. 64, 174: providendum est omnibus annis vitem resolvi et religari, Pallad. 3, 13, 2.
    ————————
    2. religo, ere (re u. ligo [Nbf. v. lego] = achten), rücksichtlich beachten; dav. religēns, entis, gottesfürchtig, Poëta bei Gell. 4, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religo

  • 10 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi
    ————
    lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita,
    ————
    ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspendo

  • 11 Atem

    Atem, spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus (A., wenn er ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans spiritus (keuchender): schwerer A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus rarus (seltener); anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in einem A., uno spiritu. sine respiratione (ohne aufzuatmen); uno tenore (in einerlei Haltung, ununterbrochen, z. B. fortgehen, peragi [v. einer Arbeit, res]; fluere, v. der Rede): den A. an sich halten, an sich ziehen, animam continere od. comprimere: A. holen, schöpfen, s. atmen no. I: wieder A. holen, wieder zu A. kommen, respirare (eig. u. uneig.); se colligere. ad se redire (uneig., sich wieder erholen): nicht zu A. kommen od. kommen können, respirandi facultatem non habere: jmd. nicht zu A. kommen lassen, alqm non libere respirare sinere (auch uneig.): A. holen, schöpfen beim Lesen, spiritum suspendere in lectione; ein wenig beim Reden, paulum interquiescere: schwer A. holen, spiritu laborare; anhelare (keuchen): tief A. holen, suspirare: den A. benehmen, animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere: jmd. in A. setzen, alqm exercere: jmd. außer A. bringen, alqm exanimare: sich außer A. laufen, cursu exanimari. – der A. geht schwer, spiritus interclusus arte meat: freier, spiritus liberius meat: geht aus, bleibt weg, spiritus suppressus est; spiritus deficit (auch beim Reden). – solange noch der A. aus u. ein geht, s. »solange ich atme« unter »atmen no. I«.

    deutsch-lateinisches > Atem

  • 12 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 13 laqueus

    laqueus, ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, die Schlinge, bes. zum Erhängen od. Erdrosseln, I) eig.: te in laqueum induas, Plaut.: collum inserere in laqueum, Cic.: laqueo gulam frangere, Sall., od. premere, Hor.: se laqueo suspendere, Augustin.: elidere vitam laqueo, Amm.: finire vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: laqueo sibi manus afferre, Inscr.: laqueum nectere, Hor.: alqm ad laqueum compellere, Plin.: laqueum inicere, über einen werfen, Liv., laqueum inicere cervicibus, Suet.: laqueo captare feras, Verg.: alqm laqueo dependentem invenire, Liv.: poet., vipera sarmentis laqueos corporis inplicans, Prud. c. Symm. 1. praef. 24. – II) übtr.: a) der Fallstrick, die Schlinge, alci laqueos ponere od. disponere, Ov.: in laqueos cadere, Ov., od. incĭdere, Quint., induci, Quint.: in laqueos se induere, Cic. (s. Bünemann Lact. 6, 12, 13): oculus meretricis laqueus amatoris, Ambros. in psalm. 118. serm. 16. § 3. – laqueus verbi, Cic.: laquei interrogationum, legum, Cic.: laquei Stoicorum, trügerische Vernunftschlüsse, Cic. – b) hindernde Fessel, tibi ignoranti vel publica fortuna vel privata laqueum impegit, quem nec solvere possis nec abrumpere (Haase erumpere, Gertz rumpere), Sen. de tranqu. anim. 10, 1: numquamne hos artissimos laqueos, si solvere negatur, abrumpam? Plin. ep. 2, 8, 2. – / Nbf. laqueum, eī, n., Itala Osee 5, 1 bei Lucif. Cal. de Athan. 1, 35. p. 128, 7 H.

    lateinisch-deutsches > laqueus

  • 14 Erwarten [2]

    Erwarten, das, - ung, die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: die E. erfüllen, befriedigen, exspectationem explere, sustinere ac tueri: der E. jmds. entsprechen, nicht entsprechen, alcis exspectationi respondere, non respondere (z.B. von einer Schrift): nicht ganz der E. entsprechen, nicht ganz nach E. ausgefallen sein, non totum ad animum alci respondere (z.B. von einem Bau [opus]): jmds. E: nicht alsbald entsp., alcis spem morari (von Pers.): die E. täuschen, exspectationem decipere, destituere, frustrari: die E. übertreffen, vincere alcis exspectationem od. opinionem: große E. von jmd. hegen, magnamspem in alqo ponere od. collocare: man hegt große Erwartungenvon jmd., non parvam alqs sustinet exspectationem: jmd. in banger E. lassen, alqm suspendĕre exspectatione: in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in peinlicher E. sein, exspectatione torqueri od. cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: voll banger E., erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider E., praeter (od. contra) exspectationem od. opinionem; praeter spem alcis: wider aller E., praeter (od. contra) omnium exspectationem od. spem od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); omnium opinione celerior (z.B. reditus eius fuit); u. (Adv.) celerius omnium opinione (z.B. redire): wider alle E. spät, omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem cadit; aliter cadit alqd ac putabam; evenit alqd praeter spem; alqd aliter ac ratus sum evenit: jmd. über E. beschenken, donis alqm supra vota colere.

    deutsch-lateinisches > Erwarten [2]

  • 15 hinhängen

    hinhängen, suspendĕre alqd. hinhauen, nach etc., caesim gladio petere alqm. – v. Vögeln (mit den Krallen), unguibus appetere alqm od. alqd.hinhelfen, sich, s. hinbringen (sich).

    deutsch-lateinisches > hinhängen

  • 16 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 17 laqueus

    laqueus, ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, die Schlinge, bes. zum Erhängen od. Erdrosseln, I) eig.: te in laqueum induas, Plaut.: collum inserere in laqueum, Cic.: laqueo gulam frangere, Sall., od. premere, Hor.: se laqueo suspendere, Augustin.: elidere vitam laqueo, Amm.: finire vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: laqueo sibi manus afferre, Inscr.: laqueum nectere, Hor.: alqm ad laqueum compellere, Plin.: laqueum inicere, über einen werfen, Liv., laqueum inicere cervicibus, Suet.: laqueo captare feras, Verg.: alqm laqueo dependentem invenire, Liv.: poet., vipera sarmentis laqueos corporis inplicans, Prud. c. Symm. 1. praef. 24. – II) übtr.: a) der Fallstrick, die Schlinge, alci laqueos ponere od. disponere, Ov.: in laqueos cadere, Ov., od. incĭdere, Quint., induci, Quint.: in laqueos se induere, Cic. (s. Bünemann Lact. 6, 12, 13): oculus meretricis laqueus amatoris, Ambros. in psalm. 118. serm. 16. § 3. – laqueus verbi, Cic.: laquei interrogationum, legum, Cic.: laquei Stoicorum, trügerische Vernunftschlüsse, Cic. – b) hindernde Fessel, tibi ignoranti vel publica fortuna vel privata laqueum impegit, quem nec solvere possis nec abrumpere (Haase erumpere, Gertz rumpere), Sen. de tranqu. anim. 10, 1: numquamne hos artissimos laqueos, si solvere negatur, abrumpam? Plin. ep. 2, 8, 2. – Nbf. laqueum, eī, n., Itala Osee 5, 1 bei
    ————
    Lucif. Cal. de Athan. 1, 35. p. 128, 7 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laqueus

  • 18 nasus [1]

    1. nāsus, ī, m. (zu naris), die Nase, I) eig.: A) im allg., als Glied, aduncus, Plaut. u. Suet.: rectus, Hieron.: pravus, Hor.: collisus, Sen.: naso clamare, schnarchen, Plaut.: naso auribusque mutilatis od. laceratis, Liv.: naso auribusque decisis, Liv.: cum aures illi nasumque abscīdisset, Sen.: pueros ingenuos Arimini sine oculis ac naso natos, Liv.: nasus ita locatus est, ut quasi murus oculis interiectus esse videatur, Cic. – B) insbes., die Nase, a) als Sitz des seinen Geruches, nasus illis nullus erat, Hor. sat. 2, 2, 89. – b) als Sitz der Spötterei, alqm od. alqd suspendĕre naso (adunco), die Nase rümpfen, spotten über jmd. od. etw., Hor.: tacito ridere naso, Mart. – dah. spöttischer Witz, Satire, nasus Atticus, Sen. rhet.: Lucilius primus condidit stili nasum, Plin.: non cuicumque datum est habere nasum, Mart. – II) übtr., Schneppe, Schnauze usw., calix nasorum quattuor, Iuven. 5, 47.

    lateinisch-deutsches > nasus [1]

  • 19 anhängen

    [121] anhängen, I) machen, daß etwas woran hängt: suspendĕre alqd alci rei od. in alqa re. – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. – Uneig., jmdm. einen Prozeß a., litem alci intendere od. in alqm inferre: allen Leuten etwas (mit Reden) a., in omnes dicere dicteria.

    deutsch-lateinisches > anhängen

  • 20 aufhängen

    aufhängen, I) in die Höhe hängen: a) übh.: suspendĕre alqd alci rei, in od. de alqa re. – jmds. Bild im Zimmer au., effigiem alcis in cubiculo suo ponere. – b) jmd. od. sich aush., s. hängen. – II) jmdm. eine Pers. od. Sache au., d. i. a) eine Person = aufdringen, w. s. – b) etwas: onerare alqm alqā re (mit etw. gleichs. bepacken, z. B. mendaciis). – conciliare alci alqd (verschaffen, z. B. otii nomine iis servitutem). – jmdm. etwas (eine Unwahrheit) au., imponere alci (absol.); verba dare alci. Aufhängen, das, s. Hängen (das).

    deutsch-lateinisches > aufhängen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»